Versorgung nach einer Brustoperation
Wir sind für Frauen nach einer brusterhaltenden Therapie (BET), Brustamputation (Mastektomie) und Operationen bei Brustvergrößerungen oder -verkleinerungen da. Unsere sensiblen und geschulten Mitarbeiterinnen nehmen sich viel Zeit für Sie.
Brustprothesen, auch Epithesen genannt, spielen eine bedeutende Rolle für Frauen, die eine Brustamputation aufgrund von Brustkrebs oder anderen medizinischen Gründen durchführen lassen mussten. Sich an das daraus resultierende veränderte Körperbild zu gewöhnen, fällt häufig nicht leicht. Zudem ist den meisten betroffenen Frauen wichtig, dass der Verlust einer Brust in der Öffentlichkeit nicht sichtbar ist – und das muss es auch nicht. Brustprothesen und andere Spezial-Produkte können viel dazu beitragen, Selbstwertgefühl und Wohlbefinden zu stärken.
Produkte für brustoperierte Frauen
-
Brustprothesen
-
Teilprothesen
-
Haftprothesen
-
Künstliche Brustwarzen (Nipples)
-
Epithesen-BH
-
Sportbekleidung
-
Epithesen-Bademode
-
Kompressionstherapie
Die Kosten für die brustprothetische Versorgung werden in Deutschland grundsätzlich von den Krankenkassen übernommen. Zu der Versorgung gehören das Hilfsmittel selbst, aber auch die Beratung und Anpassung vor Ort im Sanitätshaus.
In der Regel werden in Deutschland folgende Kosten von der Krankenkasse übernommen.
Erstversorgung nach Mastekomie oder brusterhaltender Therapie (BET)
Die Erstversorgung findet in der Klinik, direkt nach der Operation statt.
-
Eine Textilprothese mit Wattefüllung
-
Kompressions- BHs (Kompressionsbandage) mit eingenähten Taschen (Wechselversorgung möglich)
Definitivversorgung
Etwa 6 - 8 Wochen nach der Operation, wenn die Narben verheilt und die Schwellungen abgeklungen sind.
-
1x Silikonbrustprothese
-
Zuschuss zu 2x Spezial-BHs mit eingenähten Taschen als Prothesenhalterung
-
Zuschuss zu 1x Spezialbadeanzug/-bademode mit Prothesentaschen
Regelmäßig
-
Jährlich: Zuschuss zu 2x Spezial-BHs mit eingenähten Taschen als Prothesenhalterung
-
Alle 2 Jahre eine Silikonbrustprothese
-
Alle 2 - 3 Jahre: Zuschuss zu einem Spezialbadeanzug / -bademode mit Prothesentaschen
Im Normalfall übernehmen die Krankenkassen außerdem die Kosten für eine Neuversorgung mit einer Brustprothese und Spezial-BH, wenn sich das Gewicht und dadurch die Brustgröße verändert. Die Gewichtsveränderung muss vom Arzt bestätigt werden.
Was ist eine äußerliche Brustprothese?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, um das Aussehen und die Form der Brust wiederherzustellen: eine Brustrekonstruktion (der Wiederaufbau der Brust) oder das Tragen einer äußeren Brustprothese (Brustepithese).
Epithesen sind in verschiedenen Größen und Formen (rund oder oval) erhältlich. Sie werden entweder in einen speziellen Prothesen-BH eingelegt oder mit Hilfe von Haftstreifen direkt auf der Haut befestigt. Beide Varianten ermöglichen die Wiederherstellung einer natürlichen Körpersilhouette; äußerlich ist kein Unterschied zu einer gesunden Brust mehr zu erkennen.
Brustprothesen können aus Silikon, Schaumstoff oder textilem Gewebe gefertigt sein. Silikon ist allerdings das am häufigsten verwendete Material: Es ist besonders hautverträglich und mit seinen Eigenschaften wie Konsistenz und Schwingungsverhalten dem natürlichen Brustgewebe am ähnlichsten.
Vorteile einer Brustprothese
-
Optische Aspekte: Äußerlich kein Unterschied zwischen einer normalen Brust und einer Prothese erkennbar (allerdings nur im bekleideten Zustand).
-
Orthopädische Aspekte: Wirkt der Asymmetrie des Körpers durch Gewichtsausgleich entgegen und verhindert somit Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen und damit mögliche Folgen wie Haltungsschäden.
-
Medizinische Aspekte: Im Gegensatz zu einer Brustrekonstruktion sind keine weiteren Operationen notwendig.
-
Sportliche Aspekte: Uneingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten bei Sport oder Schwimmen problemlos möglich.
Damit wird auch die große Bedeutung einer optimal auf den eigenen Körper zugeschnittenen Brustprothese deutlich, die über die perfekte Passform und das benötigte Ausgleichsgewicht verfügt. Lassen Sie sich bei uns über Ihre individuelle Versorgung beraten.
Wir haben hier noch weiter Informationen zu diesem Thema zusammengetragen um Sie empfänglich zu informieren.
Schonhaltungen vermeiden mit Brustprothesen
Wenn nach einer Amputation keine Rekonstruktion gewünscht wird, nicht möglich ist oder erst zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden soll, kann dank einer Brustprothese ein gleichmäßiges Erscheinungsbild vollständig wieder hergestellt werden. Außerdem leistet die Prothese einen wichtigen Beitrag zu einem positiven und entspannten Körpergefühl. Der Ausgleich der körperlichen Asymmetrie ist auch aus orthopädischen Gründen erforderlich, da die Amputation die Körperstatik verändert. Das kann zu Fehlhaltungen und in deren Folge zu Rückenproblemen und Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich führen.
Durch das Tragen einer Brustprothese werden beide Schultern belastet und können so mögliche Schonhaltungen oder Haltungsschäden vermeiden. Aus diesem Grund ist das Tragen einer Prothese auch sinnvoll, wenn ein Brustaufbau erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant ist. Gewebedefizite und Volumenverluste, die bei einer brusterhaltenden Operation entstanden sind, werden mit Teilprothesen ausgeglichen.
Die richtige Pflege von Epithesen
Für einen gleichbleibenden Tragekomfort und lange Haltbarkeit muss die Prothese regelmäßig gepflegt werden. Die tägliche Reinigung ist einfach und ohne großen Zeitaufwand möglich.
-
Reinigung mit milder Seife oder Pflegelotion, danach lauwarm abspülen
-
Mit einem weichen Handtuch leicht abtupfen/trocknen (keinen Fön benutzen, nicht auf die Heizung legen!)
-
Aufbewahren und Transportieren im Originalkarton
-
Unbedingt Pflegehinweise des Herstellers beachten
Zu selbsthaftenden Prothesen gehören Haftpads/Haftstreifen sowie ein Pflegeset dazu und können bei Bedarf auch nachbestellt werden.